Aufbaumodule
Zur Ansicht der Inhalte klicken Sie bitte auf das + Zeichen
Trauerbegleitung bei verwaisten Eltern und Geschwistern (27 UE)
Der Tod eines Kindes hinterlässt tiefe Spuren in Familien
Der Tod eines Kindes erschüttert Eltern und stellt ihr Leben in Frage. Viele bleiben mit ihrem Leid allein. Geschwister erleben oft einen doppelten Verlust: Sie trauern um Bruder oder Schwester und zugleich um die unbeschwerte Zuwendung der Eltern.
Dieses Modul fragt: Wie kann Trauerbegleitung Familien in dieser Situation stärken?
Inhalte
- Besonderheiten der Trauer beim Tod eines Kindes
- Hilfen für den Umgang und pastorale Impulse
- Fallarbeit, praktische Übungen und Supervision
Ziele
- eigene Fragestellungen aufnehmen und reflektieren
- Eltern- und Geschwistertrauer vertiefend verstehen
- Handlungsmöglichkeiten in der Praxis erweitern
Teilnahmevoraussetzungen
- Basiswissen zu Trauer (z.B. Grundkurs Trauerbegleitung oder gleichwertige Fortbildung)
- Erfahrung in der Begleitung Trauernder
- Nicht geeignet für Personen in akuter Trauer
Arbeitsweise
prozess- und teilnehmerorientiert; mit informativen, kreativen und meditativen Methoden
Termin 2027
Donnerstag, 27. Mai, 18 Uhr – Sonntag, 30. Mai, 13 Uhr
Kosten
Kursgebühr: 240,- €
Pension: im Bildungshaus erfragen
Leitung
Dr. Sabine Holzschuh
Dr. Wolfgang Holzschuh, Fachstelle für Trauerpastoral, Bistum Regensburg
Ort und Anmeldung
Haus Werdenfels, Waldweg 15, Eichhofen, D-93152 Nittendorf
Tel. 09404-9502-0
E-Mail: anmeldung@haus-werdenfels.de
www.haus-werdenfels.de
Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen (27 UE)
Zwischen Spiel und Sprachlosigkeit – Kinder und Jugendliche auf ihrem Trauerweg begleiten
Kinder und Jugendliche trauern anders als Erwachsene – oft sprunghaft und im Wechsel zwischen intensiven Gefühlen und scheinbarer Unbekümmertheit. Ihre Trauer ist geprägt von der jeweiligen Entwicklung: Die 4-jährige Sarah spielt mit ihren Teddys „Beerdigung“, während sie immer wieder nach ihrem Bruder fragt. Der 15-jährige Tim flüchtet sich nach dem Tod seines besten Freundes ins Online-Gaming und wirkt nach außen „cool“. Beide versuchen auf ihre Weise, mit Verlust und Identitätsfindung umzugehen. Um sie gut zu begleiten, braucht es Verständnis für ihre Sichtweise und altersgerechte Formen der Unterstützung.
Inhalte
- Besonderheiten der Trauer bei Kindern und Jugendlichen
- Hilfen für den Umgang und kreativ-spielerische Impulse
- Fallarbeit, praktische Übungen und Supervision
Ziele
- eigene Fragestellungen aufnehmen und reflektieren
- Trauerprozesse von Kindern und Jugendlichen vertiefend verstehen
- Handlungsmöglichkeiten und Methoden für die Praxis erweitern
Teilnahmevoraussetzungen
- Basiswissen zu Trauer (z. B. Grundkurs Trauerbegleitung oder gleichwertige Fortbildung)
- Erfahrung in der Begleitung Trauernder
- Nicht geeignet für Personen in akuter Trauer
Arbeitsweise
prozess- und teilnehmerorientiert; mit informativen, kreativen und meditativen Methoden
Termin 2026
Donnerstag, 14. Mai, 18 Uhr – Sonntag, 17. Mai, 13 Uhr
Kosten
Kursgebühr: 230,- €
Pension: 250,- € (EZ mit Du/WC)
Leitung
Dr. Sabine Holzschuh
Dr. Wolfgang Holzschuh, Fachstelle für Trauerpastoral, Bistum Regensburg
Ort und Anmeldung
Haus Werdenfels, Waldweg 15, Eichhofen, D-93152 Nittendorf
Tel. 09404-9502-0
E-Mail: anmeldung@haus-werdenfels.de
www.haus-werdenfels.de
Trauerbegleitung nach Suizid (27 UE)
Tabu, Schuldgefühle, Scham und die quälende Frage nach dem Warum – Suizidtrauer ist eine belastende Form des Abschieds
Täglich sterben in Deutschland etwa 25 Menschen durch Suizid. Für die Angehörigen beginnt damit ein oft langer und schwerer Trauerweg. Tabuisierung, Schuldgefühle, Wut und Sprachlosigkeit erschweren den Prozess und lassen viele Betroffene einsam zurück.
Dieses Modul fragt: Wie kann Trauerbegleitung suizidbetroffenen Menschen Halt und Hilfestellung geben?
Inhalte
- Besonderheiten der Trauer bei Suizid
- Hilfen für den Umgang und pastorale Impulse
- Fallarbeit, praktische Übungen und Supervision
Ziele
- eigene Fragestellungen aufnehmen und reflektieren
- Trauer nach Suizid vertiefend verstehen
- Handlungsmöglichkeiten in der Begleitung erweitern
Teilnahmevoraussetzungen
- Basiswissen zu Trauer (z. B. Grundkurs Trauerbegleitung oder gleichwertige Fortbildung)
- Erfahrung in der Begleitung Trauernder
- Nicht geeignet für Personen in akuter Trauer
Arbeitsweise
prozess- und teilnehmerorientiert; mit informativen, kreativen und meditativen Methoden
Termin 2028
Donnerstag, 25. Mai, 18 Uhr – Sonntag, 28. Mai, 13 Uhr
Kosten
Kursgebühr: 240,- €
Pension: im Bildungshaus erfragen
Leitung
Dr. Sabine Holzschuh
Dr. Wolfgang Holzschuh, Fachstelle für Trauerpastoral, Bistum Regensburg
Ort und Anmeldung
Haus Werdenfels, Waldweg 15, Eichhofen, D-93152 Nittendorf
Tel. 09404-9502-0
E-Mail: anmeldung@haus-werdenfels.de
www.haus-werdenfels.de