Trauergeschichten

Sabine und Wolfgang Holzschuh

 
 

Grundkurs Trauerbegleitung

Grundkurs 2025/26 
Termine
(Beginn jeweils 18 Uhr, Ende 13 Uhr)
1. Modul: Trauer beschreiben         12.-14. Dez 2025
2. Modul: Trauer verstehen             16.-18. Jan 2026
3. Modul: Trauernden begegnen    13.-15. Febr 2026
4. Modul: Trauer deuten                  13.-15. März 2026
5. Modul: Praktische Hilfen             01.-03. Mai 2026

Kosten für 2025/26 (pro Modul) 
Kursgebühr:    160,- €
Pension:         175,- € (EZ mit Du/WC) 

Grundkurs 2026/27
Termine
(Beginn jeweils 18 Uhr, Ende 13 Uhr)
1. Modul: Trauer beschreiben         23.-25. Okt 2026
2. Modul: Trauer verstehen             20.-22. Nov 2026
3. Modul: Trauernden begegnen    15.-17. Jan 2027
4. Modul: Trauer deuten                  12.-14. Febr 2027
5. Modul: Praktische Hilfen             12.-14. März 2027

Kosten für 2026/27 (pro Modul) 
Kursgebühr:    190,- €
Pension:         ca. 180,- € (EZ mit Du/WC) 

Leitung
Dr. Sabine Holzschuh
Dr. Wolfgang Holzschuh, Fachstelle für Trauerpastoral, Bistum Regensburg

Ort und Anmeldung
Haus Werdenfels | Waldweg 15 Eichhofen | D-93152 Nittendorf
Telefon: 09404-9502-0
E-Mail: anmeldung@haus-werdenfels.de
www.haus-werdenfels.de

Aufbau und Inhalte

Grundkurs Module

Der Grundkurs ist in fünf Module gegliedert, die aufeinander aufbauen.
Nach jedem Modul vertiefen die Teilnehmenden die Inhalte durch Aufgaben sowie Material- und Literaturstudium.
Ergänzend treffen sie sich in festen Peer-Gruppen zu Austausch, Reflexion und Anwendung.

Im 1. Modul: Trauer beschreiben geht es um gesellschaftliche Rahmen-bedingungen für Trauer und die eigene Trauergeschichte.

Die Teilnehmenden setzen sich mit eigenen Verlusten und verschiedenen Erscheinungsformen von Trauer auseinander.

  • Einführung: Übersicht, Arbeitsweise
  • Trauerkultur im Wandel
  • Wahrnehmung und Sensibilisierung für eigene und fremde Trauer

Aufgabe 1: Vertiefung Modul 1 – Selbsterkundung
Peer-Treffen 1: Austausch + Reflexion

Das 2. Modul: Trauer verstehen vermittelt Wissen über Trauer (normale Reaktionen, Trauermodelle, Einflussfaktoren).

Die Teilnehmenden können Trauer differenziert verstehen.

  • Ressourcenorientierung
  • Phänomenologie von Trauer
  • Analyse von Fallbeispielen

Aufgabe 2: Vertiefung Modul 2 – Fallskizze
Peer-Treffen 2: Austausch + Reflexion

Im 3. Modul: Trauernden begegnen stehen Haltungen und Gesprächs-kompetenz im Mittelpunkt.

Die Teilnehmenden entwickeln ein Bewusstsein für Resonanz in der Begleitung und üben nicht-direktive Gespräche.

  • Basiswissen Kommunikation
  • Übungen zur Gesprächsführung
  • Umgang mit eigenen Grenzen

Aufgabe 3: Vertiefung Modul 3 – Trauergespräch
Peer-Treffen 3: Anwendung

Das 4. Modul: Trauer deuten erschließt Sinn und Deutung des Lebens im Angesicht von Tod und Trauer – besonders im biblisch-christlichen Horizont.

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit zentralen Themen des Menschseins und erweitern ihre Sprachfähigkeit.

  • Reflexion existenzieller Themen
  • Sinnsuche und Deutung in der Begleitung
  • Biblisch-christliche Perspektiven

Aufgabe 4: Vertiefung Modul 4 – existenzsensible Gespräche
Peer-Treffen 4: Austausch + Reflexion

Im 5. Modul: Praktische Hilfen werden Formen von Trauerbegleitung vorgestellt. Praxisanleitung, Supervision und Vernetzungsmöglichkeiten unterstützen bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen und Angebote für Trauernde.

Die Teilnehmenden können ihre Rolle als Trauerbegleitende finden und gestalten.

  • Eigene Verortung in der Begleitung
  • Anwendung der Lerninhalte
  • Abschlussreflexion
  • Zertifikatsvergabe, Segensfeier

Umfang

Der Grundkurs umfasst ca. 137 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten.

  1. Präsenzzeit: 5 Module  à 17 UE = 85 UE
  2. Einzelarbeit: 4 Aufgaben (schriftlich)
    + Material- und Literaturstudium à 10 UE = 40 UE
  3. Kleingruppe: 4 Peer-Treffen (schriftlich) à 3 UE = 12 UE

Gesamtumfang: 85 UE + 40 UE + 12 UE = 137 UE

Arbeitsweise

Der Grundkurs ist als praxisorientierter Lernprozess gestaltet:

  • praxisnah ausgerichtet – mit exemplarischem Lernen
  • prozess- und teilnehmerorientiert – mit Selbst- und Gruppenerfahrung
  • methodische Vielfalt und kreative Ausdrucksformen

Die Gruppengröße ist auf 16 Personen begrenzt, um einen intensiven Lern- und Erfahrungsraum zu ermöglichen.

Teilnahme

Ein persönliches Vorgespräch mit der Kursleitung ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Teilnehmende sollten mitbringen

  • Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit eigenen Verlusten
  • Offenheit für persönlichen Austausch
  • achtsamer und respektvoller Umgang miteinander
  • Möglichkeit zur durchgehenden Teilnahme

Der Kurs ist nicht geeignet für Personen, die sich aktuell in akuter Trauer befinden.
Der Kurs befähigt, Menschen mit „normaler“ Trauer zu begleiten.

Nach oben scrollen